Volkswagen will in den USA ab dem kommenden Jahr autonome Fahrzeuge über die Plattform des Fahrdienstleisters Uber anbieten. Die beiden Unternehmen kündigten am Donnerstag in Belmont und San Francisco eine strategische Partnerschaft zum Einsatz „tausender vollelektrischer autonomer Fahrzeuge“ an.

Ende des Jahres fängt laut Plan eine Testphase an. 2026 sollen dann erste kommerzielle Fahrten angeboten werden - zunächst in Los Angeles.

Bei der Partnerschaft geht es um den ID.Buzz AD, eine selbstfahrende und vollelektrische Variante des VW-Kleinbusses. Während der Testphase soll Personal an Bord sein, um die Sicherheit der Passagiere zu garantieren und mögliche technische Probleme zu überwinden.

Gemeinsam mit Uber wolle Volkswagen „die Zukunft der Mobilität gestalten“, erklärte der Chef der Volkswagen-Sparte für autonomes Fahren, Christian Senger. Uber-Chef Dara Khosrowshahi nannte die Zusammenarbeit mit VW einen „Meilenstein“.

Selbstfahrende Robotaxis sind in einigen US-Städten schon seit längerer Zeit in Betrieb. Die Google-Tochter Waymo betreibt mehr als 700 selbstfahrende Taxis, davon allein 300 in San Francisco. Auch die General-Motors-Tochter Cruise ist mit Robotaxis unterwegs. In China fahren seit einigen Jahren ebenfalls Robotaxis in einigen Städten.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke