Newsmax hat nur einen Bruchteil so viele Zuschauer wie Fox News und schreibt zudem Verluste. Dennoch ist der rechte Alternativ-Kanal an der Börse plötzlich mehr wert als der Marktführer unter den US-Nachrichtensendern.

Aktien für insgesamt 75 Millionen Dollar konnte Newsmax bei seinem Börsengang in der vergangenen Woche platzieren. Ein Erfolg, wenn man bedenkt, dass die Zuschauerquoten des rechten, US-Präsident Trump treu ergebenen Fernsehsenders weit unter denen etablierter Nachrichtenkanäle liegen, mehrere millionenschwere Klagen wegen des Verbreitens von Falschinformationen auf dem Unternehmen lasten und vor allem selbst das Wahljahr 2024 mit einem dicken Verlust in der Bilanz endete. Doch mit derartigen Fakten und Zahlen scheinen sich die Anleger bei Newsmax nicht lange aufzuhalten. Das wurde an den ersten Handelstagen der Aktien an der Börse deutlich.

Am gestrigen Montag startete das Papier mit einem Eröffnungskurs von 14 Dollar, ein 40-prozentiger Aufschlag auf den Ausgabekurs von 10 Dollar in der vergangenen Woche, in den Handel – um dann förmlich abzuheben. Bis zum Abend stieg der Kurs auf über 80 Dollar – nur um sich am nächsten Tag noch einmal zu vervielfachen. Am Dienstagabend ging die Newsmax-Aktie mit 233 Dollar aus dem Handel - eine Steigerung von mehr als 2000 Prozent in nur zwei Tagen.

Das verlustschreibende Medienunternehmen wird damit an der Börse mit insgesamt 28 Milliarden Dollar bewertet. Newsmax-Gründer, -Chef und Großaktionär Christopher Ruddy ist damit – auf dem Papier – zum Milliardär geworden. Entsprechend euphorisch äußerte er sich zum Börsengang. So wie die Amerikaner im vergangenen Jahr für Trump und gegen das „Medien-Establishment“ gestimmt hätten, "haben jetzt die Investoren abgestimmt, durch den enormen Kauf von Newsmax-Aktien, um zu sagen, dass sie uns mögen, uns schätzen und wollen, dass wir wachsen", sagte Ruddy CNN. Ruddy hat das Ziel ausgegeben, zum rechten Konkurrenten Fox News aufzuschließen, der allerdings rund zehnmal so viele Zuschauer hat wie Newsmax - und hohe Gewinne erzielt.

Zwar sind die Zeiten durch die Präsidentschaft von Donald Trump günstig für Newsmax – günstiger jedenfalls als im vergangenen Jahr, als der Sender wegen teurer Rechtsstreitigkeiten Berichten zufolge kurz vor der Pleite stand. Mit möglichen Wachstumsaussichten des Unternehmens ist die Kursexplosion dennoch nicht erklärbar. Selbst die Fox Corporation, zu der Fox News gehört, kommt lediglich auf einen Börsenwert von 25 Milliarden Dollar.

Die Newsmax-Aktie ist vielmehr zu einem Meme-Stock geworden, einer Aktie, die sich wie ein virales Internet-Phänomen verhält. Kurse solcher Aktien werden von Anlegern getrieben, die sich nicht an finanziellen Fakten orientieren, sondern an persönlichen Vorlieben. Ebenso schnell, wie sie in die Höhe schießen, können sie allerdings auch wieder abstürzen. Auch Präsident Trump selbst profitierte schon von diesem Phänomen. Auch sein Unternehmen Trump Media, der Mutterkonzern der Trump'schen Online-Plattform Truth Social, wurde nach dem Börsengang Anfang vergangenen Jahres zum Meme-Stock und erhöhte sein Vermögen – auf dem Papier - um mehrere Milliarden Dollar.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke