Alles nur ein Sturm im Wasserglas? Ende März macht die Meldung die Runde, den Geissens drohe die Zwangsversteigerung ihres Hotels an der französischen Côte d'Azur. Der Grund: Steuerschulden. Doch jetzt ist die Versteigerung wohl erstmal abgeblasen.

Das Luxushotel von Carmen und Robert Geiss an der französischen Côte d'Azur wird offenbar doch nicht zwangsversteigert - jedenfalls vorerst. Die Maßnahme sei auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, da beim zuständigen Gericht in Draguignan eine Berufung gegen die Versteigerung eingegangen sei, berichtet die "Bild"-Zeitung. Ein Berufungsgericht müsse nun über die Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Entscheidung urteilen, heißt es.

Der Streit um das Hotel beschäftigt die TV-Stars offenbar schon länger. "Wie viele andere Grundstücksbesitzer in Frankreich sind auch wir von überzogenen Forderungen der französischen Behörden betroffen und kämpfen seit Jahren für unser Recht", sagte Robert Geiss im März der "Bild"-Zeitung zu angeblichen Steuerprobleme.

Sorgen um die bekannte Millionärsfamilie, die aus der TV-Realityshow "Die Geissens - Eine schrecklich glamouröse Familie" bekannt ist, müssen sich die Fans aber wohl nicht machen. Bereits seit 2011 läuft ihre TV-Show bei RTLzwei, in der die Geissens Einblicke in ihr Jetset-Leben gewähren. Legendär ist dabei nicht zuletzt der langgezogene Ruf von Carmen Geiss nach ihrem Gatten: "Rooobert!"

Mit "Uncle Sam" zu Reichtum gelangt

Den Grundstein für das Leben im Reichtum hat sich Robert Geiss schon lange zuvor selbst erschaffen. Der Unternehmer, der aus Köln stammt, arbeitete zunächst im Familienbetrieb mit, sein Vater Reinhold stattete Schausteller-Buden aus.

Dann gründete Robert Geiss mit seinem Bruder Michael das Sportbekleidungsunternehmen "Uncle Sam". Im Jahr 1995 verkauften sie dieses für mehr als 100 Millionen D-Mark.

Zu dem Geld, das sie mit ihrer TV-Show verdienen, kommen bei den Geissens weitere Einnahmen hinzu. Diese stammen etwa aus Werbeverträgen, einer neuen Modemarke namens Roberto Geissini, Investitionen und Immobiliengeschäften.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke