Spotify steigt in Deutschland ins Hörbuch-Geschäft ein
Auf Spotify sollen einem Bericht zufolge künftig auch in Deutschland viel mehr Hörbücher zu finden sein. Das besorgt viele Verlagshäuser. Mitmachen werden wohl dennoch nahezu alle Verlage. Nutzer müssen vermutlich Aufpreise zahlen - oder sich limitieren.
Der schwedische Streaming-Anbieter Spotify will den Einstieg ins Hörbuchgeschäft auch in Deutschland verkünden. Das berichtet der "Spiegel". In anderen Ländern ist die Plattform mit Hörbüchern bereits präsent. In Deutschland sind vereinzelte Hörbücher bereits auf Spotify zu finden, nun soll das Angebot mit einer neuen Vertragsregelung massiv hochgefahren werden.
Anfragen des Magazins bei Verlagshäusern haben ergeben, dass nahezu alle Verlage dabei sein wollen. Doch es gibt auch Bedenken gegenüber dem neuen Vertriebskanal. Verlagshäuser treibt die Sorge um, dass die breite Verfügbarkeit von Hörbüchern bei Spotify als Flatrate dem gedruckten Buch wirtschaftlich schaden könnte.
Demnach gibt es offenbar unterschiedliche Verträge mit verschiedenen Verlagen auf der Welt. Ein Modell in Deutschland wird sein, dass es eine Vergütung pro Hörstunde von Spotify gibt. Diese soll dem Vernehmen nach zwischen 20 und 40 Cent für einen Großteil der Verlage liegen. Hört ein Nutzer nur zwei Stunden in das Hörbuch rein, lägen die Erlöse deutlich unter denen eines gedruckten Buches.
In der Branche heißt es jedoch, dass die Abbruchraten bei Hörbüchern erheblich seien. Viele würden das vertonte Buch nicht zu Ende hören. Man brauche folglich mehr Nutzer, um ähnliche Erlöse wie im konventionellen Buchmarkt einzufahren. Allerdings sei die Einstiegshürde auch niedriger als beim Kauf eines gedruckten Buches.
Auch könnte es sein, dass Spotify-Nutzer nicht alle druckfrischen Bücher sofort als Hörfassung auf der Plattform finden. Novitäten wären dann nicht sofort überall verfügbar, um möglichst hohe Umsätze in wenigen Verkaufskanälen erzielen zu können. Spotify wollte sich nicht konkret zu seinen Plänen äußern.
Es dürfte ein Limit für die Dauer geben, in der Nutzer Hörbücher konsumieren können. In den meisten Ländern, in denen der Hörbuch-Dienst bereits angeboten wird, erhalten Premium-Abonnenten monatlich 15 Stunden Hörbuchzeit als Teil ihres Abos. Nutzer können zusätzliche Hörstunden kaufen, falls sie das Limit überschreiten. Diese sind dann ein Jahr lang verfügbar.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke