Der Abstieg einer deutschen Legende begann vor etwas mehr als fünf Jahren. Nachdem sie jahrzehntelang unangefochten an der Spitze der beliebtesten Kantinenessen gestanden hatte, wurde die Currywurst in der Gunst der Mittagspausenesser laut Daten des Cateringunternehmens Apetito von Spaghetti Bolognese überholt.

Der Niedergang des Klassikers kam nicht überraschend. Denn er steht geradezu symbolhaft für einen Wandel, der die deutschen Kantinen insgesamt betrifft: Immer weniger Betriebe setzen auf Fast Food und Tablett-Gerichte im büroartigen Mitarbeiterlokal – im Trend sind stattdessen ein schönes Ambiente und Essen in Restaurantqualität.

„In Zukunft kommt es noch viel mehr darauf an“, sagt der Hamburger Promi-Koch Koral Elci mit Blick auf die veränderten Ansprüche. Er selbst hat im Sommer ein neues Lokal eröffnet, eine sogenannte „Urban Canteen“ in einem Bürokomplex in der Hansestadt.

Der englische Begriff steht für Kantinenkonzepte, die von denen klassischer Restaurants nur noch dadurch zu unterscheiden sind, dass Tischdecken und Service-Personal fehlen. Statt Kantinen-Atmosphäre gibt es große Fenster, ein gemütliches Flair und Preise um zehn Euro pro Gericht.

Das alles lohnt sich auch für die Arbeitgeber, hier in Hamburg sind dies vor allem eine Privatbank und eine große Immobilienberatung. „Der Mehrwert solcher Investitionen ist deutlich gestiegen“, sagt Elci. Ein Grund dafür ist, dass nach der Corona-Pandemie viele Firmen ihre Mitarbeiter mit günstigen und guten Essensangeboten aus dem Homeoffice zurück ins Büro holen wollen.

Zudem können sich die Arbeitgeber mit der Kantine als moderne und zukunftsorientierte Betriebe präsentieren, die auch auf die Gesundheit ihrer Beschäftigten achten. „Google, Spotify und Co. haben es vorgemacht“, heißt es in einem Branchenbericht des Frankfurter Zukunftsinstituts. „In ihren Betriebsrestaurants geht es nicht mehr um schnelle Kalorienaufnahme, sondern um Genuss, Vernetzung und kreativen Austausch.“

Essen im Zeichen einer neuen Arbeitsplatzkultur also. In der Kantine der Zukunft, so der Report weiter, könnten die Tische zum Beispiel auch als Arbeitsplätze oder für Meetings benutzt werden.

Der Markt bestätigt diese Ideen. Während der Bedarf an schicken Urban Canteens mit regionalerem, gesünderem und nachhaltigerem Essen wächst, stecken konventionelle Kantinen in der Krise. „Herausfordernd“ sei die Lage vieler Betriebe, berichtet der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. Im Bereich „Caterer und sonstige Verpflegungsdienstleister“ – dazu gehören die Kantinen – steht für 2024 im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Umsatzminus von 10,8 Prozent.

Und dies, obwohl laut Dehoga immerhin 9,5 Millionen Menschen täglich Kantinen nutzen. Koch Elci meint, häufig decke sich das Angebot jedoch nicht mit den Bedürfnissen der Gäste. Hinzu käme zunehmender Zeitdruck im Arbeitsalltag. Laut einem aktuellen Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums wünscht sich jeder zweite Deutsche mehr Bio-Essen – das aber können viele Betriebe, vor allem aus Kostengründen, noch nicht bieten. Das liegt auch am Durchschnittspreis von 3,80 Euro, den Beschäftigte in Deutschland laut Dehoga derzeit für ein Kantinenessen zahlen.

Große Unternehmen allerdings können besser auf die veränderten Vorstellungen der Kantinennutzer reagieren. Der Industriegase-Konzern Linde zum Beispiel ließ sich schon 2006 ein eigenes Mitarbeiterrestaurant von einem Architekten designen. Das Essen des Lastwagenbauers MAN wird von einem Sternekoch konzipiert. Und beim Kekshersteller Bahlsen bekommen Mitarbeiter, Praktikanten und Azubis das Mittagessen gesponsert.

Felix Seifert ist Redakteur im Ressort Wirtschaft und Finanzen. Er schreibt unter anderem über die Themen Karriere, Mittelstand und Immobilien. Eine Kantinen-Currywurst aß er noch nie.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke