Was die Schwäbische Alb zum Windkraftpionier machte, welches Land fast ausschließlich von Wasserkraft lebt und was der Mond mit Stromerzeugung zu tun hat. Zwölfmal kompaktes Angeberwissen. 

Erneuerbare Energien punkten nicht nur durch ihre Umweltfreundlichkeit, sondern stehen auch für erstaunliche Geschichten und technische Innovationen. Ein Pionier der Windkraft war etwa Eugen Hänle, der 1957 auf der Schwäbischen Alb das erste Windrad mit Glasfaser-Rotoren errichtete. Mit einer Rotorlänge von 17 Metern und einer Leistung von 100 Kilowatt setzte seine Erfindung neue Maßstäbe – während konventionelle Anlagen damals nur 6 Kilowatt schafften. Glasfaser war leichter als Stahl und ebnete so den Weg für die moderne Windkraft. Der wirtschaftliche Durchbruch blieb zwar aus, doch Hänle nutzte seine Innovation später erfolgreich im Segelflugzeugbau.

Wärmepumpe, Dämmung, Fenster Hier gibt es Geld vom Staat für die Haussanierung

14 Bilder

Heute gibt es Windkraftanlagen mit vergleichsweise gigantischen Ausmaßen: Die Haliade-X beeindruckt mit einem Rotor von 220 Metern Durchmesser. Eine einzige Umdrehung dieser Anlage liefert genug Strom für ein Einfamilienhaus – und das mehrmals pro Minute. Aber auch die Sonne liefert jede Menge umweltfreundliche Energie: Der Noor-Solarpark in Marokko ist einer der größten weltweit. Mit 580 Megawatt Leistung und 3000 Hektar Fläche versorgt er rund 1,3 Millionen Menschen mit Energie. Dank konzentrierter Solarthermie kann der Park sogar nach Sonnenuntergang bis zu sieben Stunden lang Strom liefern.

Erneuerbare Energien: Eine Geschichte der Innovationen

Spannend ist auch, wie Windkraft heutzutage die Luftfahrt unterstützt. Wetterdaten, die von Windparks gesammelt werden, fließen in Wettervorhersagen ein und helfen so auch dem Flugverkehr. Umgekehrt liefern Flugzeuge während ihrer Flüge ebenfalls Daten, die wiederum den Windkraftanlagen zugutekommen.

Diese Beispiele zeigen: Erneuerbare Energien sind nicht nur ein zentraler Baustein der Energiewende, sondern stecken auch voller überraschender Geschichten und beeindruckender Technik. Vom Pioniergeist der 50er Jahre bis zu modernen Megaanlagen – die Entwicklung bleibt spannend und zukunftsweisend.

  • Photovoltaik
  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Windkraftwerk
  • Wasserkraftwerk
  • Sonnenkraft
  • Offshore-Windparks
  • Solarindustrie

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke