Audi steckt in der Krise. Der Gewinn bricht immer wieder ein, Tausende Stellen sollen abgebaut werden. Ein Einstiegs-Elektroauto soll das Schlimmste verhindern und nun früher erhältlich sein.

Noch im kommenden Jahr soll die Produktion eines Elektro-Einstiegsmodells bei Audi anlaufen, kündigt Manager Gernot Döllner an. Zuvor war vonseiten des Konzerns von einem Start im Jahr 2027 die Rede. Der Audi-Chef sagte der "Süddeutschen Zeitung", es handelt sich um ein Elektrofahrzeug "in der Klasse, in der auch der A3 angesiedelt ist". Unter anderem dieser Schritt soll den angeschlagenen VW-Konzern aus der Krise holen.

Während Döllner von vielen Stellenstreichungen im Hause Audi spricht - 7500 Jobs sind bis Ende 2029 in Folge des zweiten Gewinnrückgangs betroffen -, soll es auch Bereiche geben, wo neues Personal dringend benötigt wird. Dies sei etwa beim autonomen Fahren der Fall. Neueinstellungen sind möglich. Der Vorstand habe bereits "ein Zielbild entwickelt, wo wir als Audi hinwollen. Dazu gehört auch, wie viele Menschen wir dafür in welchem Bereich brauchen."

Bevor das neue E-Auto auf den deutschen Markt kommt, startet Audi mit dem chinesischen Staatskonzern SAIC ein neues Projekt in der Volksrepublik. Unter dem Markennamen Audi soll ab nächstem Monat ein Fahrzeug an den Mann gebracht werden, das ohne die ikonischen vier Ringe daherkommt.

Döllner betonte, dass Audi nichts verloren habe, "sondern etwas dazubekommen". Die ersten Rückmeldungen fallen positiv aus, sagte der Unternehmenschef. "Wir sprechen Käufer an, die wir mit unseren vier Ringen bisher nicht erreichen." Nähere Details zu dem Wagen nannte er jedoch noch nicht.

Ganz generell geht Döllner offenbar davon aus, nicht so viele Interessenten anzusprechen, wie seine Marke verdient habe. "Wahrscheinlich könnten wir noch lauter sagen, wie gut wir jetzt schon sind", erklärte der Manager, warum BMW und Tesla mehr Autos verkaufen als Audi. Er betonte, dass der Hersteller schon jetzt Fahrzeuge auf dem Markt hat, die können, was andere für die Zukunft ankündigen.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke