2,50 Prozent Zinsen und 1 Prozent Saveback mit der Trade Republic Karte
Aus der heutigen Welt sind sie gar nicht mehr wegzudenken: Debitkarten. Die kleinen Plastikkarten stellen eine flexible Möglichkeit dar, Zahlungen zu tätigen und Geld abzuheben. Doch mit verschiedenen Anbietern auf dem Markt ist die Auswahl breit gefächert. So bietet auch die deutsche Handelsplattform und Vollbank Trade Republic eine Karte an, die für manche Kunden eine passende Option sein könnte.
Als Visa-Debitkarte ist die Trade Republic Card* überall einsetzbar, wo Visa akzeptiert wird – Online, im Geschäft oder kontaktlos. Es gibt drei Varianten des Produkts: eine kostenlose virtuelle Karte, eine Classic-Karte für eine einmalige Gebühr von 5 Euro, oder eine Mirror-Karte für eine einmalige Zahlung von 50 Euro. Bei Bestellung einer physischen Karte wird das Geld vom Guthaben des Kunden abgezogen. Bei Verlust oder Ablauf der Karte können Gebühren erneut anfallen.
Trade Republic Karte: 1 Prozent Saveback in Sparpläne eingezahlt
Abhebungen sind mit der Trade Republic Card ab einem Betrag von mindestens 100 Euro weltweit grundsätzlich unbegrenzt und kostenfrei. Bei Abhebungen unterhalb dieser Grenze fällt eine Gebühr von 1 Euro an. Auch Auslandszahlungen, die nicht in Euro getätigt werden, sind ohne Fremdwährungsgebühren möglich.
Was das Kartenangebot von Trade Republic* jedoch besonders macht, sind die zusätzlichen Funktionen, die inbegriffen sind. So haben Kunden etwa die Möglichkeit, an einem sogenannten Saveback-Programm teilzunehmen. Hierbei werden 1 Prozent der monatlichen Kartenausgaben in einen Sparplan ihrer Wahl eingezahlt. Das Angebot ist auf 1.500 Euro monatliche Kartenausgaben begrenzt, somit sind bis zu maximal 15 Euro Saveback pro Monat möglich. Voraussetzung ist, dass der Kunde mindestens 50 Euro pro Monat in Sparpläne investiert.
Trade Republic Card: „Round up“-Funktion bei Kartenzahlungen
Eine weitere Funktion der Visa-Karte von Trade Republic ist das „Round up“, bei dem Kartenzahlungen auf den nächsten vollen Euro aufgerundet und automatisch in eine Aktie oder ETF nach Wahl investiert werden. Dies ermöglicht es Kunden, sich neben ihren täglichen Einkäufen ein Portfolio aufzubauen. Hierbei können die Aufrundungen beliebig multipliziert werden, um mehr zu investieren.
Trade Republic Zinsen: 2,50 Prozent Guthabenzinsen
Der Broker bietet zudem 2,50 Prozent Zinsen aufs Guthaben – und das für unbegrenzte Beträge. Auch der Maximalzins ist zeitlich unbegrenzt. Die Prozente werden monatlich ausgezahlt.
Mit dem Angebot stellt Trade Republic auch eine attraktive Alternative zum klassischen Tagesgeldkonto dar – wobei andere Banken profitable Zinssätze mit Zinsgarantie anbieten.
Die Consorsbank* und Comdirect* garantieren Zinssätze von 3,05 % p. a. oder 1,50 % p. a. für jeweils drei Monate auf bis zu 1.000.000 Euro.
Trade Republic Girokonto: Digitale Kontoführung ohne Gebühren
Das Berliner Finanzunternehmen bietet neben dem Wertpapierhandel auch ein Girokonto* an. Die Funktionen entsprechen denen eines klassischen Girokontos. Überweisungen an Dritte, das Bezahlen von Rechnungen und der Empfang von Zahlungen sind möglich. Das Konto wird ohne monatliche Gebühren geführt und bietet eine Guthabenverzinsung von 2,50 Prozent Zinsen* pro Jahr.
Ist Trade Republic sicher? Benachrichtigungen und Einlagensicherung
Auch Sicherheit ist bei Trade Republic weitgehend gewährleistet. Mit Benachrichtigungen und Bestätigungen bei jeder Kartenzahlung sowie der Möglichkeit, die Karte oder bestimmte Transaktionsarten jederzeit zu sperren, überlässt der Broker dem Kunden die volle Kontrolle.
Zudem sind bis zu 100.000 Euro pro Person gesetzlich nach EU-Vorgaben geschützt. Das Cash-Guthaben wird auf einem Sammel-Treuhandkonto bei einer Partnerbank von Trade Republic verwahrt, etwa bei der Deutschen Bank, J.P. Morgan SE oder Solaris SE. Anzumerken ist jedoch, dass andere Banken auch Beträge über 100.000 Euro freiwillig absichern lassen. So etwa die Comdirect oder die Consorsbank, die beide Mitglieder des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken sind.
*Dieser Text enthält Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über die mit einem Stern gekennzeichneten Links einen Kauf abschließen, erhält WELT eine kleine Provision. Die Berichterstattung beeinflusst das nicht. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter axelspringer.de/unabhaengigkeit. Anmerkung: Die Inhalte auf welt.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke