Goldpreis über 3000-Dollar-Marke
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten suchen Anleger den sicheren Hafen Gold. Der Preis für das Edelmetall überspringt erstmals die Marke von 3000 US-Dollar je Feinunze. Experten gehen davon aus, dass sich der Aufwärtstrend beim Goldpreis grundsätzlich fortsetzen dürfte.
Der Goldpreis ist erstmals über die Marke von 3000 US-Dollar gesprungen. Der Preis für die Feinunze legte um 0,5 Prozent auf 3007,10 Dollar zu. Die jüngsten US-Inflationsdaten und die Nachfrage für sichere Anlagen trieben das Edelmetall an, so die Analysten der ING. Moderate US-Inflationsdaten hätten die Hoffnung verstärkt, dass die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik lockern werde. Der Markt preise eine weitere Senkung um 25 Basispunkte im Juni ein, wobei für das gesamte Jahr Lockerungen um rund 70 Basispunkte erwartet würden.
Niedrigere Zinssätze steigerten typischerweise die Attraktivität des unverzinsten Edelmetalls. Die Gold-Rally sei auch durch die Besorgnis angeheizt worden, dass Zölle die Inflation ankurbeln und das Wirtschaftswachstum bremsen könnten, was Anleger dazu veranlasse, nach sicheren Anlagen zu suchen.
Experten gehen davon aus, dass sich der Aufwärtstrend beim Goldpreis grundsätzlich fortsetzen dürfte. Anleger fürchten, dass der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Handelskrieg in den kommenden Monaten für Marktturbulenzen sorgen und der Konjunktur schaden dürfte. Gold bleibe daher ein attraktiver sicherer Hafen, sagt IG-Marktstratege Yeap Jun Rong. Das Edelmetall wird gerne als Absicherung gegen politische Risiken und Inflation angesteuert. Seit Jahresbeginn hat der Goldpreis bereits um mehr als 14 Prozent zugelegt.
Der Hunger nach Gold sei derzeit stark, "und dies könnte auch so bleiben, wenn diese chaotische Politikgestaltung anhält", sagte Nitesh Shah, Rohstoffstratege bei WisdomTree. Denn der globale Handelskonflikt, der die Finanzmärkte erschüttert und Rezessionsängste geschürt hat, spitzt sich zu. Trump drohte am Donnerstag mit der Erhebung von 200-prozentigen Zöllen auf Alkoholimporte aus Europa. "Wir bleiben bei unserer optimistischen Haltung gegenüber Gold, da der Preis im Jahr 2025 voraussichtlich ein Rekordhoch von 3050 Dollar pro Feinunze erreichen wird", stellten die Analysten von ANZ fest.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke