Sean "Diddy" Combs plädiert auf nicht schuldig. Das FBI ermittelt vielfach gegen den Musikproduzenten, auch wegen Missbrauch und Menschenhandel. Die Vorwürfe wiegen schwer.

Der wegen Sexhandels und weiterer schwerer Straftaten angeklagte US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat die jüngsten beiden Anklagepunkte zurückgewiesen. Der 55-Jährige plädierte am Montag bei einer Anhörung vor dem zuständigen Bundesgericht in New York auf nicht schuldig. Der Prozess soll voraussichtlich im Mai beginnen, im Falle einer Verurteilung könnten die neuen Anklagepunkte eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

US-Ermittler hatten die Anklageschrift Anfang April um zwei weitere Punkte erweitert. Demnach geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. In den neuen Unterlagen heißt es, Combs habe über zwei Jahrzehnte hinweg "Frauen und andere Personen in seinem Umfeld missbraucht, bedroht und genötigt, um seine sexuellen Wünsche zu erfüllen, seinen Ruf zu schützen und sein Verhalten zu verschleiern". Die Vorwürfe stammen von mehreren Klägerinnen und reichen laut Gerichtsunterlagen teils bis in die 1990er-Jahre zurück.

Akte P. Diddy Was ihm vorgeworfen wird – Tausende melden sich bei Opfer-Hotline

Die Staatsanwaltschaft wirft dem 55-Jährigen vor, mehrere Frauen und Männer sexuell missbraucht und mit Drohungen und Gewalt zur Teilnahme an Drogen- und Sex-Partys genötigt zu haben. Mit den Mitarbeitern und Ressourcen seines Geschäftsimperiums soll er zudem ein kriminelles Unternehmen geschaffen haben, das Verbrechen wie Sexhandel, Zwangsarbeit, Entführung, Brandstiftung, Bestechung und Behinderung der Justiz begangen habe. Combs weist alle Vorwürfe zurück.

Mehrere Hausdurchsuchungen bei Diddy

Combs bestreitet sämtliche Anschuldigungen. "Herr Combs wird sich energisch gegen die erhobenen Vorwürfe verteidigen", teilte sein Anwaltsteam mit. Man gehe davon aus, dass sich die Vorwürfe als unbegründet herausstellen würden. Wie das "People"-Magazin weiter berichtet, wurde Combs in einem der Fälle unter Eid zu angeblichen Übergriffenc und Gewaltverhalten befragt. Die Aussagen betreffen demnach sowohl private als auch geschäftliche Beziehungen zu mehreren Frauen.

In den vergangenen Wochen war es zu mehreren Hausdurchsuchungen in Combs' Anwesen in Los Angeles und Miami gekommen. Die US-Bundespolizei FBI beschlagnahmte im Rahmen der Ermittlungen elektronische Geräte und Unterlagen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur "Reuters" stehen diese Durchsuchungen auch im Zusammenhang mit einer weitreichenden Untersuchung wegen mutmaßlichem Menschenhandel und schwerem sexuellem Missbrauch. Die Untersuchungen werden demnach von einer Bundesjury begleitet.

Die Vorwürfe gegen Sean "Diddy" Combs wegen sexuellen Missbrauchs häufen sich. Nun äußert sich ein mutmaßliches Opfer publik – und erzählt von einem Übergriff unter Drogeneinfluss.
Ex-Security von P. Diddy im Interview: "Es war unglaublich schmerzhaft" © n-tv.de

Die öffentliche Aufmerksamkeit rund um den Fall ist enorm. Zahlreiche prominente Persönlichkeiten äußerten sich bislang zurückhaltend, während in sozialen Netzwerken Spekulationen und Mutmaßungen kursieren (mehr dazu lesen Sie hier). Einige Geschäftspartner sollen laut US-Medienberichten bereits die Zusammenarbeit mit Combs auf Eis gelegt haben.

Milliardenschweres Imperium

Sean Combs gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der US-Unterhaltungsindustrie. Mit seinem Label Bad Boy Records prägte er in den 1990er-Jahren Hip-Hop maßgeblich mit, seine Plattenfirma brachte Stars wie Mary J. Blige oder Notorious B.I.G. hervor. Das Unternehmen baute er zu einem milliardenschweren Imperium aus – mit Beteiligungen in Mode, Alkoholika, Medien und Technologie.

Die Welt des P. Diddy: Villen, Yachten und Limousinen für die Kids

P. Diddys Anwesen in Miami: Reif für die Insel der Stars
Seit 2003 hat P. Diddy neben New York und L.A. vor allem Miami im "Sonnenscheinstaat" Florida zu seinem Operationszentren gemacht. Damals kaufte er sein erstes Anwesen auf Star Island, einer künstlichen Insel vor den Stränden der Stadt. Die Edel-Enklave trägt ihren Namen nicht umsonst: Zu Diddys Nachbarn zählten Madonna, Sylvester Stallone, Lenny Kravitz, Will Smith und Gloria Estefan. Für 14,5 Millionen Dollar erwarb er eine 750-Quadratmeter-Villa mit neun Schlafzimmern, selbstverständlich Pool und Bootanlegeplatz.
Um sich die Fahrt auf die Insel über einen eigenen Zubringer zu sparen, kaufte der Rap-Mogul, dessen Vermögen zu seinen besten Zeiten auf rund eine Milliarde Dollar geschätzt wurde, 2012 noch eine Eigentumswohnung in Miami Beach. Zum Preis von 2,7 Millionen Dollar gibt's einen Panoramablick über den Ozean und drei Schlafzimmer.
Diddy war das aber noch nicht genug. 2021 kaufte er noch die beiden Anwesen seiner Nachbarn Gloria und Emilio Estefan dazu und machte sie zu seinem Erstwohnsitz. Erste Reihe am Ozean, sechs Schlafzimmer und 10 Badezimmer auf 1800 Quadratmetern – Kaufpreis: 32 Millionen Dollar. © Imago Images
Zurück Weiter

Ein Termin für einen möglichen Prozessbeginn steht derzeit noch nicht fest. Die Ermittlungen dauern an. Erste Vorwürfe gegen Combs waren aufgekommen, nachdem seine Ex-Freundin, die Sängerin Casandra "Cassie" Ventura, den Musiker 2023 wegen jahrelanger Misshandlungen und Vergewaltigung verklagt hatte. Beide einigten sich kurz darauf auf einen Vergleich. Seither reichten zahlreiche weitere Frauen und auch Männer Klagen gegen den Rapper wegen schwerer Missbrauchsvorwürfe bis hin zur Vergewaltigung ein.

SpotOnNews · AFP mkb
  • Sean "Diddy" Combs
  • FBI
  • Menschenhandel
  • 1990er
  • Körperverletzung
  • Missbrauch

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke