Sheriff: Gene Hackmans Tod "verdächtig genug" für Untersuchung
Nach dem Tod des US-Schauspielers und zweifachen Oscar-Preisträgers Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa läuft die Suche nach der Ursache. Die Leichen der beiden seien am Mittwoch in ihrem Anwesen in Santa Fe im US-Bundesstaat New Mexico gefunden worden – und zwar in verschiedenen Zimmern, hieß es von der zuständigen Sheriffsbehörde. Auch ein Hund sei tot aufgefunden worden, zwei weitere Hunde seien lebendig entdeckt worden.
Zuvor waren die Behörden informiert worden, dass Sorge um das Wohlergehen der beiden bestehe. Vertreter der Behörden schauten daraufhin bei dem Haus vorbei und entdeckten die Leichen.
Sheriffsbehörde informiert über Erkenntnisse zu Gene Hackmans Tod
Die Eingangstür sei leicht geöffnet gewesen, hieß es in einem Durchsuchungsbefehl der Sheriffsbehörde. Arakawas Leiche sei auf dem Boden eines Badezimmers neben einem Heizlüfter entdeckt worden. In ihrer Nähe seien ein Raumheizungsgerät und ein Behältnis mit Tabletten gefunden worden. Dem Polizeidokument zufolge befand sich Arakawas Leichnam bereits in einem Zustand der Verwesung. Die Leiche Hackmans sei in einem Eingangsbereich gefunden worden, daneben eine Sonnenbrille. Die Umstände seien "verdächtig genug", um eine ausführliche Durchsuchung und eine Untersuchung zu rechtfertigen, hieß es.
Offensichtliche Hinweise auf ein Verbrechen gebe es nicht, eine Botschaft der beiden sei auch nicht entdeckt worden, sagte Sheriff Adan Mendoza der "New York Times". "Zu diesem Zeitpunkt in dem Prozess gibt es nichts derart Offensichtliches. Die Autopsie wird uns mehr mitteilen. Wir werden nicht raten, ob es ein Unfall war oder natürliche Ursachen hatte. Es war nicht typisch."
Gasversorger unterstützt Ermittlungen
Vor dem Betreten des Hauses hätten Feuerwehr und Gasversorger den Behörden bestätigt, dass dies sicher sei, sagte Sheriff Mendoza. Die New Mexico Gas Company sei der Versorger des Anwesens gewesen und unterstütze nun die Ermittlungen der Sheriffsbehörde, sagte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.
Der 1930 geborene Hackman gehörte mit Filmen wie "Bonnie and Clyde", "French Connection" oder "Erbarmungslos" zu den berühmtesten Charakterdarstellern Hollywoods, hatte sich aber schon vor Jahrzehnten aus dem Film-Business zurückgezogen und lebte mit seiner zweiten Frau Betsy Arakawa im ländlichen Santa Fe.
DPA lw- Gene Hackman
- Betsy Arakawa
- Tod
- Oscar
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke