Nena tanzt durch ihren Geburtstag
Vor allem dank ihres internationalen Hits "99 Luftballons" ist Nena heute eine deutsche Musik-Ikone. Mit nunmehr 65 Jahren kann sie auf eine über 40-jährige Karriere zurückblicken. Doch die Sängerin polarisiert auch - zuletzt in der Corona-Pandemie.
An diesem Montag wird Nena 65 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat sie sich nach eigenen Angaben ein bestimmtes Party-Programm vorgenommen. Den Tag selbst wolle sie mit einer Feier verbringen, "wo wir ausgiebig tanzen werden", sagte sie der "Bild"-Zeitung. Sie habe sich einen "Tanz in den Frühling, der alles neu erblühen lässt und für Neuanfang steht", gewünscht.
"Ich feiere jeden Tag meines Lebens, auch den wundervollen Tag heute, an dem ich nach menschlicher Zeitrechnung 65 Jahre alt werde", wird Nena zitiert. Tiefere Bedeutung habe das Alter für sie nicht: "Ich fühle mich zeitlos. Ich denke nicht in Zeitabschnitten und ich bin auch keine Zahl."
Gleichzeitig zeigte sie sich dankbar für ihren Ehrentag: "Ich danke Gott jeden Morgen, wenn ich aufwache, dafür, dass mir wieder ein neuer Tag geschenkt wurde." Besonders ehre sie ihre Eltern an ihrem Geburtstag, "die mir mein Leben ermöglicht haben".
Geboren als Gabriele Susanne Kerner
Mit 65 Jahren kann Nena nicht nur auf eine erfolgreiche Musikkarriere zurückblicken. Sie brachte auch fünf Kinder zur Welt und hat mehrere Enkel. Tragisch ist, dass ihr erster Sohn bereits als Baby starb.
Ihren großen Durchbruch feierte Nena Anfang der 1980er-Jahre im Zuge der Neuen Deutschen Welle (NDW). Dass die am 24. März 1960 als Gabriele Susanne Kerner in Hagen geborene Sängerin nicht nur in Deutschland eine Berühmtheit ist, sondern auch in vielen anderen Ländern der Erde, hat natürlich entscheidend mit ihrem größten Hit "99 Luftballons" zu tun. Und kurioserweise mit der Berliner Musikerin und Autorin Christiane Felscherinow, die Ende der 1970er-Jahre durch das Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" als heroinsüchtige Jugendliche Christiane F. bekannt wurde.
Bereits mit ihrer ersten Single "Nur geträumt" stürmten Nena und ihre Band 1982 die Charts. Richtig durch die Decke ging die Karriere der NDW-Ikone jedoch erst im Januar 1983, als das Debüt-Album "Nena" mit dem noch wesentlich größeren Hit "99 Luftballons" erschien.
Das poppige Antikriegslied erklomm die Spitze der deutschen Single-Charts, hielt sich dort geschlagene 23 Wochen und löste einen riesigen Nena-Hype aus - der sich mit einer kleinen Verzögerung dann auch über andere Kontinente ausbreiten sollte.
"99 Luftballons" eroberte die USA
Dass Nena mit ihren "99 Luftballons" auch international durchstartete, hat sie einem riesigen Zufall zu verdanken. Felscherinow hielt sich im März 1983 gerade in Los Angeles auf, um den Film "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" in den USA zu promoten. Zusammen mit Nina Hagen war sie dort Gast in der Sendung des seinerzeit sehr bekannten Radio-DJs Rodney Bingenheimer.
Als dieser sich nach ihrem Musikgeschmack erkundigte, holte Felscherinow eine aus Deutschland mitgebrachte Kassette aus der Tasche und ließ den verdutzten Radiomann prompt "99 Luftballons" über den Äther schicken. Bingenheimer war von dem fetzigen Synthierock-Song aus Germany derart angetan, dass er das Stück in weiteren Sendungen immer wieder abfeierte und damit auch in den USA landesweit bekannt machte.
Trotz des deutschen Textes wurde der Song derart populär, dass er im März 1983 auf Platz zwei der US-Charts stieg und endgültig zum Millionenseller avancierte. Kurz danach stürmte "99 Luftballons" auch in Japan, Mexiko, Kanada und Australien die Hitparaden. Eine hastig aufgenommene englischsprachige Version des Liedes schaffte es wenig später auch in Großbritannien an die Spitze der Charts.
Noch immer erfolgreich im Geschäft
Auch wenn Nena an diesen Erfolg später nie mehr anknüpfen konnte, ist sie doch weiterhin erfolgreich im Geschäft und erobert mit ihren Alben regelmäßig die deutschen Charts. Den jüngeren Generationen ist sie zudem als Jurorin von Castingshows wie "The Voice of Germany" und "The Voice Kids" bekannt.
Aber die Sängerin weiß auch zu polarisieren. In der Corona-Pandemie eckte sie an, als sie sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer "Querdenker"-Demonstration solidarisierte, an der auch Rechtsradikale teilgenommen hatten. Ein Konzert von ihr wurde abgebrochen, nachdem sie den Besucherinnen und Besuchern von der Bühne herunter freigestellt hatte, die geltenden Corona-Regeln zu missachten. 2021 sah man sie auf einer Party mit Gästen aus der "Querdenker"-Szene und Reichsbürger-Bewegung. Mehrere Konzerte von Nena wurden abgesagt, weil sich die Veranstalter von ihr distanzierten.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke