Im aktuellen AUTOHAUS Podcast "HR Café" diskutieren HR-Profi Claus Reutter und Daniel Zuleger, Geschäftsführer des Autohauses Wolfsburg, was Digitalisierung im Personalbereich wirklich bedeutet – jenseits modischer Schlagworte und vermeintlich smarter Tools. Im Zentrum steht ein oft unterschätztes Thema: die Qualität der zugrunde liegenden Daten.

Wenn Daten zum Stolperstein werden

"Die beste Software bringt nichts, wenn die Datenbasis, auf die sie zugreift, inkonsistent ist", warnt Zuleger. Erst die Umstellung im eigenen Betrieb habe die Schwächen offenbart: unterschiedliche Telefonnummern, doppelte Adressen – das Fundament war brüchig. Reutter sieht darin ein branchenweites Problem: Viele Autohäuser arbeiteten mit Insellösungen. Ohne konsolidierte Daten bleibe jede Form der Automatisierung ein Stückwerk. Wer wirklich digitalisieren will, müsse zuerst aufräumen, so der Experte.

Digitalisierung ist kein Selbstläufer

Technologie allein reicht nicht, sagen beide Gäste unisono. Mindestens ebenso entscheidend sei die innere Haltung. Zuleger berichtet von anfänglichem Widerstand: "Das alte System war nie so gut wie am ersten Tag des neuen." Heute verstehe sich sein HR-Team als interner Dienstleister – nicht als Verwaltungseinheit. Für Reutter steht fest: "Digitalisierung wird erst dann wirksam, wenn sie im Unternehmen nicht nur technisch, sondern kulturell verankert ist."

Außerdem in der neuen AUTOHAUS Podcast-Folge:

Immer am Puls der Zeit: Den AUTOHAUS Podcast powered by Rameder können Sie bei diesen Anbietern abonnieren:

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke