Luxus-Yacht "Ulyssia" – schwimmende Wohnträume ab 10 Millionen US-Dollar
Schon in wenigen Jahren soll eines der exklusivsten Kreuzfahrtschiffe der Welt vom Stapel laufen. Klappt alles nach Plan, wird die Meyer Werft schon bald mit dem Bau der "Ulyssia" beginnen. Laut Informationen der Werft befindet man sich derzeit in "konstruktiven Gesprächen" und gilt "nach aktuellem Stand als bevorzugter Partner für die Umsetzung des Projekts". Allerdings scheint Bauherr und Milliardär Frank Binder bislang noch keinen Vertrag unterzeichnet zu haben.
Aus der Präsentation des Schiffes von Ulyssia Residences, der Firma hinter dem Projekt, wird deutlich, wie sehr die für die Werft vom Bau der Yacht profitieren könnte. Die "Ulyssia" soll 320 Meter lang werden und Platz für 132 Wohneinheiten sowie 22 Gästezimmer bieten. Anders als bei klassischen Kreuzfahrtschiffen sollen die Wohnungen auf dem Schiff verkauft werden – mit dem Ziel, ein mobiles Zuhause für wohlhabende Kunden zu schaffen.
Milliardär lässt "Ulyssia" bauen – und wird selbst Bewohner der Yacht
Die Wohneinheiten reichen von 113 Quadratmetern bis hin zu beeindruckenden 982 Quadratmetern. Frank Binder, Erbe des Pharmakonzerns Merck und Initiator des Projekts, zeigt sich von seiner Vision überzeugt und hat bereits eine der exklusivsten Wohnungen auf der "Ulyssia" erworben. Offizielle Angaben zu den Preisen fehlen zwar, doch eine Beschreibung der Zielgruppe gibt einen Hinweis: Die Wohnungen richten sich an sogenannte "UHNW-Familien". Die Abkürzung steht für "Ultra High Net Worths", also für Superreiche mit einem Nettovermögen von mindestens 30 Millionen US-Dollar.

Tourismus Das sind die zehn größten Kreuzfahrtschiffe der Welt
10 BilderKonkretere Zahlen liefert die britische Zeitung "The Telegraph". Laut dem Bericht beginnen die Preise für die Wohneinheiten bei rund zehn Millionen US-Dollar. Wer ein luxuriöses Penthouse mit großer Terrasse und sechs Schlafzimmern erwerben möchte, muss mit Kosten von etwa 90 Millionen US-Dollar rechnen. Hinzu kommen jährliche Betriebskosten von mindestens 330.000 US-Dollar – für Wartung, Treibstoff, Personal und Verpflegung. Je größer die Wohnung, desto höher fallen auch die laufenden Kosten aus.
Luxus ohne Langeweile: Die Ausstattung der "Ulyssia"
Damit es den Bewohnern und ihren Gästen niemals langweilig wird, bietet die "Ulyssia" eine Vielzahl an Annehmlichkeiten. Geplant sind unter anderem ein Tauchcenter, ein großzügiger Wellness-Bereich, mehrere Pools, diverse Sporteinrichtungen, verschiedene Restaurants, Bars, ein Weinkeller, Zigarrenzimmer sowie ein Nachtclub und ein Kino. Zwei Helikopter stehen ebenso bereit wie Wasserspielzeuge wie Schnellboote. Für die Bewohner gibt es zudem Garagen an Bord, in denen Autos, Motorräder oder Fahrräder sicher untergebracht werden können.

Ehehafen Venedig Mit Mega-Yacht und Riesen-Dekolleté: So heiraten Jeff Bezos und Lauren Sánchez
Bei allem Luxus will man mit der "Ulyssia" auch ein wenig an das Gemeinwohl denken: So soll die medizinische Einrichtung an Bord in Krisensituationen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus plant man eine Zusammenarbeit mit Wohltätigkeitsorganisationen zur Unterstützung von Meeresschutzprojekten. Das Schiff selbst "die nachhaltigste Yacht, die je gebaut wurde" werden – mit einem Antrieb durch umweltfreundlichere Treibstoffe und einer zusätzlichen Stromversorgung durch Solarenergie.
Ein bewährtes Konzept – aber nicht ohne Herausforderungen
Die Idee eines solchen Schiffes ist nicht neu: Bereits das Wohnschiff "The World" hatte das Geschäftsmodell erfolgreich umgesetzt. Mit der "Narrative", die 2027 fertiggestellt werden soll, wird wohl ein weiteres Projekt dieser Art realisiert – mit insgesamt 530 Wohnungen an Bord. Doch nicht jedes dieser Vorhaben war bisher von Erfolg gekrönt: Immer wieder scheiterten ähnliche Projekte an finanziellen oder organisatorischen Herausforderungen. So berichtete etwa "CNN" über große Probleme bei einem Wohnschiff-Projekt von Life At Sea Cruises.
- Yacht
- US-Dollar
- Schiff
- Wohntraum
- Werft
- Schifffahrt
- Meyer Werft GmbH
- Partner
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke