puls Automobilkongress 2025: Autokauf und Mobilität der Zukunft
Das Automobilgeschäft steckt in einem tiefgreifenden Wandel. Der Übergang zur Elektromobilität ist erst der Anfang. Vieles von dem, was heute noch nach Science-Fiction klingt, wird 2040 Realität sein. Autohäuser, Hersteller, Zulieferer, Werkstätten, Dienstleister – alle müssen sich jetzt schon damit auseinandersetzen, um die richtigen Weichen für das Geschäft der Zukunft zu stellen. Die gute Nachricht: Die Markt- und Trendforschung kann schon jetzt verschiedene Entwicklungen mit hinreichender Sicherheit vorhersagen.
Die Experten der puls Marktforschung haben deshalb das Thema "Autokauf und Mobilität 2040" ganz oben auf die Agenda ihres diesjährigen Automobilkongresses (18./19. März 2025) in Nürnberg gesetzt. Gemeinsam mit renommierten Fachleuten werden sie in der Eventlocation Korn’s diese Fragestellungen erörtern:
Zu den Referentinnen und Referenten des 21. puls Automobilkongresses gehören unter anderem VDIK-Präsidentin Imelda Labbé und Maria Grazia Davino, Regional Managing Director Europe beim chinesischen Autobauer BYD. Hans-Jürgen Persy, Vorstandschef der Löhr & Becker AG, und Jörg Senger, Geschäftsführender Gesellschafter Senger Gruppe, werden die Erfolgsfaktoren für das Automobilgeschäft der Zukunft skizzieren.
Einen Bericht aus der Praxis liefern Nicole und Dilara Sengül, Sales & Digitalization Manager sowie Operations & Marketing Manager beim Autohaus DIL. Sie zeigen auf, wie der Gebrauchtwagenhändler neue Kunden über neue Wege erreicht. Ebenfalls spannend: Charles Bahr, CEO von ZCG, und Florian Schmidbauer, Forschungsexperte bei puls Marktforschung, präsentieren Ergebnisse einer Studie zum Thema "Die Generation Z verstehen und erobern".
"Wir bereiten uns gemeinsam auf diese Zukunft vor: Unser 21. puls Automobilkongress hat die Zielsetzung, gemeinsam mit Branchenexperten über diese und weitere Entwicklungen zu sprechen. Wir wollen einen Blick in die Zukunft wagen und dabei klären, welche Hebel Autohändler, Dienstleister, Werkstätten etc. heute bereits umlegen sollten, um auch mittel- bis langfristig erfolgreich am Markt zu bleiben", erklärt puls-Geschäftsführer Stefan Reiser.
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.puls-marktforschung.de/
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke